Renaturierte Dünnern Wangen bei Olten
29.08.2025

Einmalige Chance nutzen

Die Solothurner Umweltverbände unterstützen das Hochwasserschutzprojekt "Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten" und empfehlen ein JA zum Verpflichtungskredit, über den am 28. September abgestimmt wird.

Breit akzeptiertes Projekt

Das Hochwasserschutzprojekt Lebensraum Dünnern wurde unter aktivem Einbezug aller Interessensgruppen, umfassender Variantenstudien und mittels politischer Vorstösse eingeflossener Anpassungen ausgearbeitet. Die nun vorliegende Planung ist ein breit abgestützter Kompromiss, der die vielen Anliegen unter einen Hut bringt. Sie vereint Lösungen für mehrere, dringende Anliegen: Verbesserter Hochwasserschutz, natürlicher Gewässerlauf, Hotspots für Naherholung und Natur sowie eine möglichst geringe Beanspruchung von Landwirtschaftsland.

Jetzt Handeln

Es ist höchste Zeit, dieses Projekt umzusetzen. Die stets häufiger auftretenden Extremniederschläge, bedingt durch den Klimawandel, sind ein Warnzeichen, das wir ernst nehmen müssen. Bei einem Jahrhunderthochwasser, das bei durchaus realistischen Szenarien eintreffen kann, beträgt das Schadenausmass auf der beplanten Dünnernstrecke 680 Millionen Franken. Ein gewaltiger Betrag, der den Projektkosten von 200 Millionen Franken gegenübersteht. Diese Investition ist überzeugend und notwendig.

Bewährte Beispiele

Bereits umgesetzte Hochwasserschutzprojekte an der Aare (Olten-Aarau), der Emme (Biberist bis zur Mündung in die Aare) oder der Dünnern in Herbetswil zeigen deutlich auf, wie sich die Natur im erweiterten Gewässerraum schnell entfalten und vielen Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten kann. Auch die lokale Bevölkerung hat die attraktiveren Uferwege und Sandbänke bald entdeckt und schätzt deren Vielfalt. Die speziell der Natur überlassenen Bereiche sind Hotspots zahlreicher auch seltener Arten geworden. Die Landwirtschaft profitiert im Speziellen vom besseren Schutz vor überfluteten Feldern und von einer höheren Artenvielfalt, die das Ökosystem stabilisiert. An der Emme haben sich die Massnahmen bereits bei einigen Hochwasserereignissen bewährt und die umgebenden Bauten und Anlagen vor Schaden bewahrt.

Mit einem Ja zum Projektkredit setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Sicherheit aller, für neue attraktive Erholungsräume und eine höhere Biodiversität. Alle werden vom Hochwasserschutzprojekt Lebensraum Dünnern profitieren.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Silvia Fröhlicher, Co-Präsidentin Pro Natura Solothurn, Tel. 079 216 07 17, @email

Richard Bolli Präsident BirdLife Solothurn, Tel. 032 661 03 64, @email

Chandru Somasundaram, Geschäftsleiter WWF Solothurn, Tel. 076 552 18 15, @email

Christian Dietiker, Präsident Kant. Fischereiverband (SOKFV), @email