Anzeige von 1 – 10 von 74
News | Biodiversität fördern im Siedlungsraum
«Biodiversität im Siedlungsraum» und «naturnahe Gärten» sind aktuell in aller Munde. Doch noch vor zehn Jahren verstanden wohl wenige die Bedeutung von «Biodiversität». Heute weiss ein Grossteil der Bevölkerung, was sich dahinter verbirgt. Durch Kommunikationskampagnen von verschiedensten Seiten – auch von Pro Natura - wurde die Bedeutung wie auch die Wichtigkeit der Biodiversität erklärt. Das drastische Verschwinden der Artenvielfalt und mögliche Massnahmen dagegen, wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst gemacht.
Medienmitteilung | Pro Natura Solothurn unter neuer Führung
An der Generalversammlung vom 13. Mai 2023 wurde nach dem traditionellen Rahmenprogramm mit zwei Exkursionen, im offiziellen Teil das Präsidium neu gewählt. Silvia Fröhlicher (Kantonsrätin SP) und Max Jaggi (langjähriger Vizepräsident) werden Pro Natura Solothurn zukünftig im Co-Präsidium führen. Der bisherige Präsident Jonas Walther gab sein Amt schweren Herzens auf diesen Zeitpunkt aus Kapazitätsgründen ab.
News | Fotopirsch in den Sommerferien
Wildtiere begegnen uns fast überall, mit etwas Glück und Geduld. Ob im eigenen Garten, auf dem Jura oder an einem kühlen Gewässer – Safari ist auch vor der Haustür möglich!
Jetzt am Fotowettbewerb teilnehmen!
Medienmitteilung | Pro Natura Solothurn empfiehlt Franziska Roth
Franziska Roth in den Ständerat
News | Lichtemmissionen im Kanton Solothurn
Die Nachtkarten von DarkSky Switzerland werden jährlich produziert. Satelliten messen die nächtlichen Lichtemissionen in wolken- und mondlosen Verhältnissen, so dass wir auf den Karten nur das menschengemachte Kunstlicht sehen.
News | Kantonale Wahlen am 9. März
Für die Umwelt steht in den kommenden Jahren viel auf dem Spiel!
News | Die Gemeinde Däniken setzt auf Biodiversität
Die Gemeinde Däniken gelangte mit dem Wunsch an Pro Natura Solothurn beratend geeignete Grünflächen für Aufwertungsprojekte im Rahmen der Biodiversität zu definieren und standortgerechte Projekte vorzuschlagen.
Veranstaltung Naturkundliche Bergwanderung ins Hintere Lauterbrunnental
Das Hintere Lauterbrunnental ist eine der vielfältigsten Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz.
Veranstaltung Der Biber am Emmeschachen
Auf diesem Ausflug – auch geeignet für Familien - erfahren Sie mehr über das faszinierende Leben der Biber und ihre Fähigkeiten als Taucher, Förster und Wasserbauer.
Veranstaltung Exkursion "UNESCO-Weltnaturerbe Alter Buchenwald Bettlachstock"
Buchenwälder haben bald nach der Eiszeit fast ganz Europa bestockt, nach Jahren menschlicher Einflüsse sind aber nur noch einige wenige Relikte übriggeblieben, eines davon ist das Wald-Reservat Bettlachstock. Die UNESCO hat diesen seit Jahrzehnten nicht mehr bewirtschafteten Wald zusammen mit der sich nun langsam einwachsenden ehemaligen Weide auf 1300 müM im Sommer 2021 als Weltnaturerbe gewählt. Dieser spezielle Wald mit über 200-jährigen Bäumen, die den ganzen Lebenszyklus von der Verjüngungsphase, der Initialphase über die Optimalphase und die Altersphase bis zur Zerfallsphase durchleben können, ist wichtig für den Erhalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Gerne wollen wir zusammen diesen Wald entdecken.