News |
Die Schweiz sagt Nein zum missratenen Jagdgesetz - wir sagen DANKE!
Die Stimmbevölkerung hat am 27. September das missratene Jagdgesetz abgelehnt. Pro Natura freut sich zusammen mit den anderen Umweltverbänden über dieses klare Bekenntnis zum Naturschutz.
News |
Blühende Borde im Kanton Solothurn
Böschungen - oder auf Schweizerdeutsch «Borde» - sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Auch wenn sie oft nicht gross sind, erfüllen sie wichtige ökologische Funktionen. Sie sind Lebensraum und dienen gleichzeitig der Vernetzung der letzten naturnahen Lebensrauminseln in unserer intensiv genutzten Landschaft.
News |
Mehr Natur im Siedlungsraum: Paradiese für Tiere, Pflanzen und Menschen
Im Rahmen des 2019 vom Vorstand verabschiedeten Aktionsplans beginnt Pro Natura SO dieses Jahr mit der Umsetzung eines weiteren wichtigen Projekts. Der dramatische Rückgang von Insekten und anderen Tierarten ist in aller Munde. Mit dem Verlust der natürlichen Lebensräume ist die Hauptursache längst bekannt. Pro Natura SO will darum mit einer mehrjährigen Aktion ein starkes Zeichen setzen.
News |
Die Brochmatt in Kleinlützel
Die Brochmatt ist ein sehr wertvolles Feuchtgebiet am westlichen Dorfrand von Kleinlützel. Die 2 ha grosse Feuchtwiese wird von einem kleinen Bächlein durchflossen, welches von Schwarzerlen, Sal- und Silberweiden gesäumt wird. Ein sehr schön ausgebildetes Mandelweidengebüsch begrenzt die Fläche nach Südwesten. Ein Teil des Gebietes ist im Besitz von Pro Natura.
News |
Für mehr Biodiversität entlang der Solothurner Kantonsstrassen
Auf gutem Weg hin zum ökologischen Böschungsunterhalt.
News |
Böschungsinventar für den gesamten Kanton Solothurn
In unserer intensiv genutzten Landschaft finden sich nur noch wenige extensiv genutzte Flächen. Böschungen sind oft ein letztes naturnahes Refugium. Sie schaffen Vielfalt in sonst einheitlichen Lebensräumen und haben eine wichtige ökologische Bedeutung.
News |
Pro Natura Solothurn an der HESO 2022
Im Rahmen der Aktion «HESO zeigt Herz» wurde Pro Natura Solothurn eingeladen, sich an einem Messestand der HESO zu präsentieren. Gerne nahmen wir diese spannende Gelegenheit wahr und entschieden uns, den Fokus auf die Biodiversität im Siedlungsraum zu legen.
News |
Heckengeister & Klettermeister: Schlafmäuse gesucht
Das Projekt «Heckengeister & Klettermeister» wird vom Naturmuseum Solothurn zusammen mit dem Wildtierbüro Quadrapoda in Bern durchgeführt. Es ist ein Unterprojekt im Rahmen der Wilden Nachbarn Solothurn, in deren Trägerschaft auch Pro Natura Solothurn mitwirkt.
News |
Stille Beobachter, grosszügige Helfer & viele Überraschungen beim Bau der Weiherkette im hinteren Leimental
Am 23. August starteten die Bauarbeiten zur Neuanlegung von sechs Weihern in Bättwil & Witterswil. Pro Natura Solothurn ermöglicht durch die Weiherkette die Vernetzung von zwei Glögglifroschpopulationen, welche 2.4 km voneinander entfernt sind. Franziska Studer & Niklaus Tanner vom Ingenieurbüro Götz führten die Bauarbeiten durch und erzählen von ihren Erlebnissen auf der Baustelle.
News |
Neue Lebensräume für Laubfrosch und Kreuzkröte in der Witi
Gemeinsam mit dem Kanton hat Pro Natura Solothurn in der Schuldismatt bei Altreu einen neuen Waldtümpel und eine temporäre Flutwiese geschaffen. Hier sollen in Zukunft Kreuzkröten und Laubfrösche heimisch werden.