Anzeige von 1 – 10 von 15
Projekt Weiher Langimatt, Kleinlützel
Im Frühling wurde der seit längerem geplante Weiher in der Langimatt in Kleinlützel gebaut. Es entstand ein neuer Gewässerlebensraum mit vielfältigen Kleinstrukturen für diverse Amphibienarten, Ringelnattern, Libellen und weitere Insekten.
Projekt Artenschutzprojekt Juchtenkäfer im Kanton Solothurn
Der vom Aussterben bedrohte Juchtenkäfer soll im Kanton Solothurn erhalten und gefördert werden.
Projekt Aktion Biber & Co. Mittelland
Unsere Gewässer sind unter Druck und damit auch viele Wasserlebewesen. Pro Natura knüpft am Gewässernetz für Biber, Quelljungfer und Laubfrosch.
Projekt Aktion Hase & Co. Baselland-Solothurn
Die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft steht trotz Anreizen zur Biodiversitätsförderung unter Druck! Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Projekt Biberwald in Halten-Hersiwil
Die Schaffenskraft der Biber ist immer wieder beeindruckend. In den Gemeinden Halten und Hersiwil hat ein Biberpaar einen über 50 Meter langen Damm gebaut. Dadurch entstand ein Teich von 2000 Quadratmetern Fläche.
Projekt Glögglifroschweiher im Leimental
Im Leimental sind sechs neue Weiher für die Geburtshelferkröte gebaut worden. Sie sollen zwei bestehende Populationen der Glögglifrösche, wie die Amphibienart auch genannt wird, vernetzen.
Projekt Förderung gefährdeter Käfer im Kanton Solothurn
Der Schutz und die Förderung seltener Käfer im Kanton Solothurn sind Ziele des Artenschutzprojekts, das Pro Natura Solothurn mit dem Kanton 2020-23 bearbeitet. Es folgt auf das Projekt „Juchtenkäfer in Solothurn, 2017-2019“ und hat weitere gefährdete Käferarten im Fokus.
Projekt Mehr Natur an Strassen
Artenreiche Strassen- und Waldrandböschungen sind wichtige Vernetzungsachsen und Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Mit deren Förderung sowie einer naturnahen Pflege zum richtigen Zeitpunkt kann die Biodiversität erhöht werden.
Projekt Regenerations- und Aufwertungsprojekt Chlepfibeerimoos
Das einzige Hochmoor im Kanton Solothurn wurde mit diversen Massnahmen regeneriert.
Naturschutzgebiet Latschgetweid in Himmelried
Die Latschgetweid in Himmelried ist ein Geheimtipp für Naturbegeisterte. Auf dieser nur 3,3 Hektaren grossen Trockenwiese kommen rund 50 Tagfalter- und 16 Heuschreckenarten vor. Seit 1972 ist das Kleinod dank einem Schutzvertrag zwischen Pro Natura und der Gemeinde Himmelried geschützt.