Übersichtsseite
Veranstaltungen
Erleben Sie mit uns die Natur! Wir freuen uns darauf, Sie an einer unserer Veranstaltungen kennenzulernen.
Veranstaltung
Praxispflegekurs Gehölz- und Wildheckenpflege
Wildhecken gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und sind hervorragende Vernetzungselemente. Gemeinsam lernen wir die wichtigsten Grundsätze einer fachgerechten Wildheckenpflege kennen.
Veranstaltung
Wildtiere im Solothurner Jura
Der Jura ist die Heimat verschiedener bekannter und unbekannter Wildtiere. Auch Gämsen, Luchse und sogar einzelne Wölfe leben hier.
Projekt
Artenschutzprojekt Juchtenkäfer im Kanton Solothurn
Der vom Aussterben bedrohte Juchtenkäfer soll im Kanton Solothurn erhalten und gefördert werden.
Projekt
Aktion Biber & Co. Mittelland
Unsere Gewässer sind unter Druck und damit auch viele Wasserlebewesen. Pro Natura knüpft am Gewässernetz für Biber, Quelljungfer und Laubfrosch.
Projekt
Aktion Hase & Co. Baselland-Solothurn
Die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft steht trotz Anreizen zur Biodiversitätsförderung unter Druck! Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Medienmitteilung |
Weg frei für den Biber in der Dünnern
Pro Natura macht den Weg frei für den Biber in der Dünnern. Bisher kommt die Art dort nicht vor. Wanderhindernisse verhinderten seine Einwanderung. Im Rahmen der Pro Natura «Aktion Biber & Co.» wurden bei Olten und Oensingen Bibertreppen gebaut. Die Bibertreppen in Olten werden sogar bereits vom Biber genutzt.
Projekt
Biberwald in Halten-Hersiwil
Die Schaffenskraft der Biber ist immer wieder beeindruckend. In den Gemeinden Halten und Hersiwil hat ein Biberpaar einen über 50 Meter langen Damm gebaut. Dadurch entstand ein Teich von 2000 Quadratmetern Fläche.
News |
Neue Lebensräume für Hermelin & Co.
Im Rahmen des erweiterten Vernetzungsprojektes Bucheggberg sind in Gossliwil neue Hecken gepflanzt worden.
News |
Neuer Lebensraum für Glögglifrosch und Co. im Thal
Das Förderprogramm „Weiher im Naturpark Thal“ nahm mit den ersten Planungsarbeiten 2012 unaufhaltsam Fahrt auf. Eine Arbeitsgruppe begleitet seither Erhalt, Aufwertung oder auch die Neuschaffung von Feuchtbiotopen, bis heute mehr als ein Dutzend, die Hälfte davon im Besitz von Pro Natura. Ziel des umfangreichen Programms ist es, Amphibien und weitere für diesen Lebensraum typische Arten zu fördern. Auch der angrenzende Landlebensraum wird jeweils mit Steinhaufen, Totholz oder gezielter Heckenpflege verbessert.