News |
Heckengeister & Klettermeister: Schlafmäuse gesucht
Das Projekt «Heckengeister & Klettermeister» wird vom Naturmuseum Solothurn zusammen mit dem Wildtierbüro Quadrapoda in Bern durchgeführt. Es ist ein Unterprojekt im Rahmen der Wilden Nachbarn Solothurn, in deren Trägerschaft auch Pro Natura Solothurn mitwirkt.
News |
Stille Beobachter, grosszügige Helfer & viele Überraschungen beim Bau der Weiherkette im hinteren Leimental
Am 23. August starteten die Bauarbeiten zur Neuanlegung von sechs Weihern in Bättwil & Witterswil. Pro Natura Solothurn ermöglicht durch die Weiherkette die Vernetzung von zwei Glögglifroschpopulationen, welche 2.4 km voneinander entfernt sind. Franziska Studer & Niklaus Tanner vom Ingenieurbüro Götz führten die Bauarbeiten durch und erzählen von ihren Erlebnissen auf der Baustelle.
News |
Neue Lebensräume für Laubfrosch und Kreuzkröte in der Witi
Gemeinsam mit dem Kanton hat Pro Natura Solothurn in der Schuldismatt bei Altreu einen neuen Waldtümpel und eine temporäre Flutwiese geschaffen. Hier sollen in Zukunft Kreuzkröten und Laubfrösche heimisch werden.
News |
Seltenen Käfern auf der Spur
Pro Natura Solothurn leitet und unterstützt gemeinsam mit dem Kanton ein dreijähriges Artenschutzprojekt zur Förderung von seltenen Käfern, das im laufenden Jahr abgeschlossen sein wird – Zeit, eine erste Bilanz über die bisherigen Arbeiten zu ziehen.
Projekt
Weiher Langimatt, Kleinlützel
Im Frühling wurde der seit längerem geplante Weiher in der Langimatt in Kleinlützel gebaut. Es entstand ein neuer Gewässerlebensraum mit vielfältigen Kleinstrukturen für diverse Amphibienarten, Ringelnattern, Libellen und weitere Insekten.
News |
Neues Leben im renaturierten Wassergraben im Mülital
Im idyllischen Mülital (Gemeinde Buchegg) zwischen Küttigkofen und Mühledorf wurde der eingewachsene und nicht mehr funktionstüchtige Entwässerungsgraben wiederhergestellt und aufgewertet.
Projekt
Artenschutzprojekt Juchtenkäfer im Kanton Solothurn
Der vom Aussterben bedrohte Juchtenkäfer soll im Kanton Solothurn erhalten und gefördert werden.
Projekt
Aktion Biber & Co. Mittelland
Unsere Gewässer sind unter Druck und damit auch viele Wasserlebewesen. Pro Natura knüpft am Gewässernetz für Biber, Quelljungfer und Laubfrosch.
Projekt
Aktion Hase & Co. Baselland-Solothurn
Die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft steht trotz Anreizen zur Biodiversitätsförderung unter Druck! Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Medienmitteilung |
Weg frei für den Biber in der Dünnern
Pro Natura macht den Weg frei für den Biber in der Dünnern. Bisher kommt die Art dort nicht vor. Wanderhindernisse verhinderten seine Einwanderung. Im Rahmen der Pro Natura «Aktion Biber & Co.» wurden bei Olten und Oensingen Bibertreppen gebaut. Die Bibertreppen in Olten werden sogar bereits vom Biber genutzt.