Medienmitteilung |
Die Erdkröten sind unterwegs
Unsere Erdkröten verbringen die meiste Zeit des Jahres in Wäldern. Im März machen sie sich auf den Weg von ihrem Winterversteck zu ihrem Laichgewässer und legen dabei oft mehr als einen Kilometer zurück. Erkennbar ist diese einheimische Art an ihren hübschen goldbraunen Augen und ihren kurzen Hinterbeinen.
Naturschutzgebiet
Latschgetweid in Himmelried
Die Latschgetweid in Himmelried ist ein Geheimtipp für Naturbegeisterte. Auf dieser nur 3,3 Hektaren grossen Trockenwiese kommen rund 50 Tagfalter- und 16 Heuschreckenarten vor. Seit 1972 ist das Kleinod dank einem Schutzvertrag zwischen Pro Natura und der Gemeinde Himmelried geschützt.
Naturschutzgebiet
Bruchwald Erlenschachen, Aeschi (SO)
Der Erlenschachenwald steht auf nassem Boden und wurde früher regelmässig überschwemmt. Darum wachsen hier lichte Erlen und Eschen statt schattige Buchen oder düstere Fichten. Und im Mai blühen zwischen den Stämmen schneeweiss die Traubenkirschen.
Naturschutzgebiet
Chlepfibeerimoos
Das Chlepfibeerimoos ist das einzige Hochmoor im Kanton Solothurn, ein kantonales Naturreservat und ein Moorgebiet von nationaler Bedeutung.
News |
Naturbeobachtungen und Präsidiumswechsel
An der Generalversammlung von Pro Natura Solothurn hat Nicole Hirt das Präsidium an Jonas Walther übergeben.
Medienmitteilung |
Eichhörnchen - welche Farbe hat dein Fell?
Werden wir gebeten ein Eichhörnchen zu zeichnen, so nehmen wir höchstwahrscheinlich einen roten Stift zur Hand. In unserer Vorstellung ist das einheimische Eichhörnchen typischerweise rot. Doch bei genauerem Hinschauen stellen wir fest, dass die Färbung der Waldkobolde extrem variabel sein kann. Von feuerrot über marronibraun bis zu dunkelgrau kann die Fellfarbe sämtliche Couleur annehmen. Nur der Bauch ist immer weiss. Welche Farbe im Schweizer Mittelland dominiert, will der Zusammenschluss «Wilde Nachbarn Solothurn» mittels einer Umfrage herausfinden.
Projekt
Quell-Lebensräume im Kanton Solothurn
Im Rahmen eines Pilotprojektes im Regionalen Naturpark Thal wird ein Quelleninventar erstellt, auf dessen Grundlage Quell-Lebensräume, nachhaltig erhalten und ökologisch aufgewertet werden sollen. In einer zweiten Phase ist geplant, das Quelleninventar im ganzen Kanton Solothurn zu erheben.
News |
Tagfalterschutz: Aufwertungen im Kanton Solothurn
Im Rahmen des laufenden Tagfalterschutzprojektes Baselland von Pro Natura BL wurden auch im Kanton Solothurn Aufwertungsmassnahmen umgesetzt und weitere sind geplant.
Artikel
Naturspur – Das mobile Naturerlebniszentrum
Das mobile Naturerlebniszentrum «Naturspur» besucht jeweils im Sommerhalbjahr für mehrere Tage oder Wochen Gemeinden und Schulen im Kanton Solothurn. Dort dient der farbig bemalte Bauwagen als Drehscheibe für verschiedenste Aktivitäten für Schulen, Familien und die Bevölkerung. Tauchen auch Sie mit allen Sinnen in die vielfältige Natur direkt vor unserer Haustür ein und lernen Sie Ihr Quartier oder Ihre Gemeinde von einer neuen Seite kennen!