Projekt
Mehr Natur an Strassen
Artenreiche Strassen- und Waldrandböschungen sind wichtige Vernetzungsachsen und Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Mit deren Förderung sowie einer naturnahen Pflege zum richtigen Zeitpunkt kann die Biodiversität erhöht werden.
News |
„Totholz lebt“ an der Sonderschau KRAFTORT WALD
Pro Natura Solothurn hat die HESO-Sonderschau KRAFTORT WALD im September 2018 tatkräftig unterstützt und den Ausstellungsteil „Totholz lebt“ erfolgreich mitgestaltet.
News |
Doppelinitiative Biodiversität und Landschaft: Unterschreiben Sie 2x!
Arten verschwinden, Landschaften werden zubetoniert, unsere traditionelle Baukultur wird zerstört: So kann es nicht weitergehen! Jetzt lanciert Pro Natura zwei Volksinitiativen.
News |
Zu Gast an der HESO
Pro Natura Solothurn ist im Rahmen von "HESO zeigt Herz" mit einem Stand an der HESO vertreten.
Besuchen Sie uns an der HESO vom 23.9.-2.10.2022
Besuchen Sie uns an der HESO vom 23.9.-2.10.2022
News |
Tagfalterschutz: Aufwertungen im Kanton Solothurn
Im Rahmen des laufenden Tagfalterschutzprojektes Baselland von Pro Natura BL wurden auch im Kanton Solothurn Aufwertungsmassnahmen umgesetzt und weitere sind geplant.
Naturschutzgebiet
Latschgetweid in Himmelried
Die Latschgetweid in Himmelried ist ein Geheimtipp für Naturbegeisterte. Auf dieser nur 3,3 Hektaren grossen Trockenwiese kommen rund 50 Tagfalter- und 16 Heuschreckenarten vor. Seit 1972 ist das Kleinod dank einem Schutzvertrag zwischen Pro Natura und der Gemeinde Himmelried geschützt.
Naturschutzgebiet
Bruchwald Erlenschachen, Aeschi (SO)
Der Erlenschachenwald steht auf nassem Boden und wurde früher regelmässig überschwemmt. Darum wachsen hier lichte Erlen und Eschen statt schattige Buchen oder düstere Fichten. Und im Mai blühen zwischen den Stämmen schneeweiss die Traubenkirschen.
Naturschutzgebiet
Chlepfibeerimoos
Das Chlepfibeerimoos ist das einzige Hochmoor im Kanton Solothurn, ein kantonales Naturreservat und ein Moorgebiet von nationaler Bedeutung.
News |
Wildtierbeobachter gesucht
Das Projekt "Wilde Nachbarn Solothurn" will Wildtiere in und um unseren Siedlungsraum erlebbar machen und Wissenslücken über die Verbreitung der Wildtiere schliessen. Dazu sammeln wir gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen.